von der-entschleunigte-blick
Seit 1996 UNESCO-Welterbe steht das Bauhaus für eine neue Architektursprache, die einen Kristallisationspunkt der Moderne markiert. Walter Gropius zeigt mit seinem programmatischen Bau, wie sich Funktion und überzeugende ästhetische Gestaltung zu einer ikonischen...
von der-entschleunigte-blick
Manche seiner Filmsequenzen sind der Zeit enthoben, kommen zum Stillstand. Und diesen konzentrierten Moment des Innehaltens hat Wim Wenders immer wieder auch photographisch herausgefordert. Der Blick durch den Sucher seiner analogen Kamera braucht Zeit, sehr viel...
von der-entschleunigte-blick
Immer wieder stieg er hinauf und hat diesen Berg wieder und wieder gemalt, sich quasi an ihm abgearbeitet. Und immer wieder fand er neue Ansichten, denn „von allen Punkten gibt es ein Bild“, wie Peter Handke in dem schmalen Band „Die Lehre der...
von der-entschleunigte-blick
Der Winter hat – zumal wenn Schnee fällt – keinen guten Ruf mehr. Doch war das je anders? Blicken wir zurück in Zeiten, in denen Schnee noch nicht zu Staus auf Autobahnen und zum Zusammenbruch der Bahnverbindungen führte. Wir richten unseren Blick daher...
von der-entschleunigte-blick
Kunstgeschichtliches Seminar – Dezember 2023 In der Thomas-Morus-Akademie / Kardinal Schulte Haus, Bensberg. Belle Époche und Fin de siècle: Das 19. Jahrhundert, gekennzeichnet durch Restauration, Revolution und Industrialisierung, nähert sich seinem Ende. Eine...
von der-entschleunigte-blick
Sie ist ein Schlüsselbauwerk der Nachkriegsmoderne, entworfen von einem der wichtigsten Architekten der Moderne. Das steht fest. Deshalb soll ein ganz konzentrierter Blick auf diese Ikone der Architekturgeschichte geworfen werden. Dabei geht es zunächst um die...
von der-entschleunigte-blick
Seine Malerei gilt als Inbegriff der Romantik. Friedrich zeigt den Menschen im Angesicht des Unendlichen, inmitten weiter Landschaften, in denen er nach Antworten auf das Rätsel seiner Existenz sucht. „Der Wanderer über dem Nebelmeer“, „Mann und Frau...
von der-entschleunigte-blick
Teil 1 Die meisten der Bilder des amerikanischen Malers Edward Hopper (1882-1967) wirken wie gemalte Kurzgeschichten. Sofort stellen sich uns Fragen nach dem Bildgeschehen, nach dem zugrunde liegenden Drehbuch. Das ist sicher auch ein Grund, warum Regisseure wie...
von der-entschleunigte-blick
Den Ehrentitel König der Himmel verlieh Camille Corot dem 1824 im normannischen Honfleur geborenen Boudin für dessen dramatisch-schöne Seestücke, die er zumeist an den Gestaden seiner französischen Heimat malte. Der talentierte Autodidakt schulte sich im Louvre vor...
von der-entschleunigte-blick
Er gehört wohl immer noch zu den großen Unbekannten aus der ersten Liga des Impressionismus. Und deshalb sind Werke wie „Straße in Paris, an einem Regentag“ oder „Die Parkettschleifer“ bekannter als ihr Maler Gustave Caillebotte. Das möchten wir ändern und Ihnen den...
von der-entschleunigte-blick
Kunsthistorisches Seminar, Juni 2023 In der Thomas-Morus-Akademie/Kardinal Schulte Haus, Bensberg. Ankündigung der Thomas Morus Akademie: Eine Biographie, die ihn als Niederländer aus bürgerlicher Familie nach London, Paris und Antwerpen führte, ein Œuvre, das etwa...
von der-entschleunigte-blick
Jackson Pollock ist bekannt, wenn nicht weltberühmt. Aber wir werden auch Helen Frankenthaler kennenlernen, Joan Mitchell und natürlich Lee Krasner. Was waren ihre Beweggründe, eine völlig neue, endlich ur-amerikanische Formensprache zu entwickeln? Was waren die...