Ist der Flaneur tatsächlich ein Anachronismus? Ist er Opfer der immerwährenden Beschleunigung, die sich heute mit digitaler Zuverlässigkeit regelmäßig verdoppelt? Nein, denn er ist nach wie vor Stellvertreter einer von Sehnsucht getriebenen Spezies, die in der Melancholie des Augenblicks zwischen Tragik und Alltäglichkeit, zwischen individueller Wahrnehmungsfähigkeit und Massenkonsum eine zutiefst menschliche Daseinsform erkennt und am Leben erhält.
In einem ersten Teil gehen wir an den Ursprungsort der Flânerie, nach Paris. Hier folgen wir den Malern des entschleunigten Blicks auf ihren Exkursionen durch die Großstadt, die von flüchtiger Schönheit und überbordendem Wandel geprägt ist. Ihnen ist es zu verdanken, dass die fugitive beauté auf Dauer gestellt ist und uns bis heute Momente des nachdenklichen Innehaltens ermöglicht.
Olaf Mextorf
links:
https://www.egofm.de/blog/ecoleflaneurs-zu-gast-bei-max
http://www.subf.net/forum/index.php?topic=571.0
https://www.zeit.de/1995/49/Die_Sohlen_der_Erinnerung (Bezahlschranke)
https://wanderflaneur.de/flaneur-eine-ein-fuehlung-in-die-urban-safari/
https://www.litlog.de/flanieren-heute-eine-anleitung/
https://www.mixcloud.com/swr2wissen/lob-des-flanierens/
Literaturhinweise:
https://ga.de/news/kultur-und-medien/der-flaneur-im-kunstmuseum-bonn_aid-43897661
https://www.deutschlandfunkkultur.de/kunstmuseum-bonn-en-passant-musikalisches-flanieren-100.html
https://www.booknerds.de/2019/01/lauren-elkin-flneuse-buch/
https://www.deutschlandfunkkultur.de/lauren-elkin-flaneuse-wie-flanierende-frauen-die-100.html
https://www.sueddeutsche.de/kultur/essay-auf-den-avenidas-1.4296644
https://www.schirn.de/magazin/kontext/louis_anquetin_die_mysterioese_pariserin/
https://www.schirn.de/fileadmin/user_upload_2016/Schirn_Presse_Esprit_Montmartre_dt_lang.pdf
https://www.artefakt-sz.net/kritik/vom-verschwinden-der-stadt-esprit-montmartre-in-frankfurt
https://www.schirn.de/ausstellungen/2014/esprit_montmartre/
https://durchleser.wordpress.com/2011/07/01/durchgelesen-flaneur-in-paris-v-guillaume-apollinaire/
https://literaturkritik.de/id/15975
https://www.revierpassagen.de/1650/apollinaire-im-nachgang/20110621_0103
https://www.textlog.de/benjamin/kritik/guillaume-apollinaire-flaneur-deux-rives
https://www.nzz.ch/feuilleton/wo-die-strassen-eine-bibliothek-sind-ld.1433554
https://www.sueddeutsche.de/kultur/pariser-bistro-ein-ort-der-existenz-1.3065837
https://literaturkritik.de/auge-das-pariser-bistro-wider-die-nicht-orte,22756.html
https://www.glanzundelend.de/Red15/a15/marc-auge-das-pariser-bistro.htm
https://www.theguardian.com/books/2001/feb/17/travel.travelbooks
https://archive.nytimes.com/www.nytimes.com/books/01/04/08/reviews/010408.08goreaut.html
https://www.albino-verlag.de/produkt/der-flaneur
https://literaturkritik.de/id/10296
https://www.deutschlandfunkkultur.de/es-singt-und-seufzt-und-traeumt-die-stadt-100.html
https://www.dabonline.de/aktuelles/monet-impressionistische-stadt-ausstellung-berlin/
https://www.zeit.de/1993/49/laboratorium-der-moderne (Bezahlschranke)
https://homepage.univie.ac.at/alessandro.barberi/Publikationen/Rezension%20Mythos%20von%20Paris.pdf
https://www.suhrkamp.de/buch/leon-paul-fargue-der-wanderer-durch-paris-t-9783458358411
https://www.welt.de/welt_print/article968230/Die-Analphabeten-von-Paris.html
https://www.deutschlandfunkkultur.de/anthologie-flexen-flaneusen-schreiben-staedte-wenn-der-100.html
https://www.deutschlandfunkkultur.de/die-flaneuse-der-weibliche-blick-auf-die-stadt-100.html
https://literaturkritik.de/id/6172
https://www.dreiviertelhaus.de/media/cabinet/2022/03/11_grossstadt_elpers.pdf
https://www.deutschlandfunkkultur.de/portraet-zu-cees-nooteboom-der-augenmensch-100.html
https://www.sokrates-digital.de/php_skripte/detailseite.php?ID=st+38860
https://www.zeit.de/2012/34/Ces-Nooteboom-Allerseelen (Bezahlschranke)
https://www.derstandard.at/story/1842060/cees-nooteboom-allerseelen
https://kommunikativeslesen.com/2024/05/14/cees-nooteboom-allerseelen/
https://www.kunstforum.de/band/2012-218-der-urbane-blick-documenta-urbana/
https://www.kunstforum.de/artikel/der-urbane-blick-2/
https://www.sueddeutsche.de/kultur/paris-unten-am-fluss-1.3689864
https://literaturkritik.de/id/21328
http://www.literaturmarkt.info/cms/front_content.php?idart=9266
https://literaturkritik.de/id/14660
https://www.zeit.de/kultur/literatur/2015-12/paris-frederic-ciriez-ernest-hemingway
https://www.zeit.de/2011/27/L-B-Hemingway
https://www.theguardian.com/books/2011/jun/19/a-moveable-feast-ernest-hemingway-review
https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezension-sachbuch-literatur-11301967.html
https://www.nzz.ch/paris_oertlich_erschoepft-ld.1015470
https://www.socialnet.de/rezensionen/20872.php
https://souveneur.wordpress.com/der-souveneur/