von der-entschleunigte-blick
Eine außergewöhnliche Beobachtungsgabe, der ständige Mut zur inneren und äußeren Bewegung, eine lustvolle Experimentierfreude und ein ausgesprochen kritisches kunsthistorisches Wissen vereinigen sich im Werk David Hockneys zu einem einzigartigen Œuvre, das anhand...
von der-entschleunigte-blick
Ganz gleich ob Museum, Andachtskapelle, Wellness-Hotel oder Wohnhaus: Peter Zumthor erarbeitet jedes Mal passgenaue Konzepte, um dem Ort und der Funktion eine baugestalterisch einzigartige Form zu geben. Anhand ausgewählter Beispiele werden Zumthors besondere...
von der-entschleunigte-blick
Turners Farbgewalt und seine, den Impressionismus vorwegnehmende Auflösung der Form machen ihn zu einem der wirkmächtigsten Künstler der Romantik. Licht, Wasser, Natur und Landschaft sind seine Themen, die er mal in idyllisch, mal in apokalyptisch anmutenden...
von der-entschleunigte-blick
In den 1980er Jahren eröffneten in der damaligen Bundesrepublik überall neue Museen. Mal als neue Stadtkrone von markanter städtebaulicher Funktion, wie das Museum Abteiberg in Mönchengladbach von Hans Hollein, mal als deutlich vernehmbares Echo der klassischen...
von der-entschleunigte-blick
Siena hat mit der Piazza del campo nicht nur den schönsten innerstädtischen Platz der Welt, sondern auch eine einzigartige Malereitradition, die einen engen Bezug zum städtischen Selbstbewusstsein aufweist. Herausragend sind in diesem Zusammenhang die Meisterwerke des...
von der-entschleunigte-blick
Manfred Lehmbruck selbst sprach vom „Freiraum Museumsbau.“ Herausragende Beispiele dieser „Freiraum-Gestaltung“ sind sowohl das dem Werk seines Vaters gewidmete Museum in Duisburg, als auch das Federseemuseum in Bad Buchau. Es wird interessant sein zu untersuchen, wie...
von der-entschleunigte-blick
„Die Einsamen“, „Loslösung“, „Meer der Liebe“ und natürlich „Der Schrei“ sind einige von Munchs (1863-1944) Werktitel, die schon mitten hineinführen in das Drama seiner Kunst. Erster Akt: die wiederkehrende...
von der-entschleunigte-blick
Bei der Bestandsdurchsicht anläßlich des Umzugs des Wallraf-Richartz-Museums aus dem Doppelmuseum am Dom in den Neubau am Gürzenich wurde im Februar 2000 in der Graphischen Sammlung ein Konvolut von Blättern gefunden, das außerhalb der Systematik lag. In diesem...
von der-entschleunigte-blick
„Entzauberung der Genies? – David Hockneys Blick auf die Alten Meister“ – so das Thema heute. Der Anlaß: ein Ende vergangenen Jahres erschienenes Buch mit dem Titel „Geheimes Wissen – Verlorene Techniken der Alten Meister wieder entdeckt“. Der Autor: David Hockney....