der entschleunigte Blick
  • START
  • KONZEPT
  • VERANSTALTUNGEN
  • VORTRÄGE
  • TEXTE
  • ARCHIV
  • TEAM
  • INFORMATION
Seite wählen
Paul Cézanne und die Lehre des Mont Sainte-Victoire – Tradition und Moderne

Paul Cézanne und die Lehre des Mont Sainte-Victoire – Tradition und Moderne

von der-entschleunigte-blick

Vortrag, Mai 2025   Eine Veranstaltung beauftragt von der Kreisvolkshochschule Ahrweiler in Kooperation mit dem Augustinum Bad Neuenahr.   Immer wieder stieg er hinauf und hat diesen Berg wieder und wieder gemalt, sich quasi an ihm abgearbeitet. Und immer...
Das Phänomen der Flânerie – Teil 2: Der malende Flâneur in Berlin

Das Phänomen der Flânerie – Teil 2: Der malende Flâneur in Berlin

von der-entschleunigte-blick

Ist der Flâneur tatsächlich ein Anachronismus? Ist er Opfer der immerwährenden Beschleunigung, die sich heute mit digitaler Zuverlässigkeit regelmäßig verdoppelt? Nein, denn er ist nach wie vor Stellvertreter einer von Sehnsucht getriebenen Spezies, die in der...
Paul Cézanne und die Lehre des Mont Sainte-Victoire – Tradition und Moderne

Baukunst und Kunstbetrachtung: Die Museumsarchitektur des Richard Meier – Ein architektonischer Spaziergang

von der-entschleunigte-blick

Architekturbetrachtung im Dialog, April 2025   Im Richard Meier-Neubau des Arp Museums.   2007 eröffnete der Neubau des Arp Museums, entworfen vom amerikanischen Stararchitekten Richard Meier. Dieses Mal wollen wir versuchen herauszufinden, welche Rolle die...
Paul Cézanne und die Lehre des Mont Sainte-Victoire – Tradition und Moderne

Die Rückseite des Alltäglichen – Ulrike Theusner im Museum August Macke Haus

von der-entschleunigte-blick

Kunstbetrachtung im Dialog im April 2025   In der Ausstellung „Ulrike Theusner – Schattenseiten“ im Museum August Macke Haus.   Diese Veranstaltung musste leider ausfallen, wird von uns aber am 02. Juli erneut angeboten. Siehe:...
Henri Matisse: Kunst im Wechselspiel von Emotion, Dekoration und Ausdruck

Henri Matisse: Kunst im Wechselspiel von Emotion, Dekoration und Ausdruck

von der-entschleunigte-blick

Kunstgeschichtliches Seminar – April 2025 In der Thomas-Morus-Akademie / Kardinal Schulte Haus, Bensberg. Er gilt als einer der bedeutendsten Künstler des 20. Jahrhunderts und als Wegbereiter der Moderne: Henri Matisse. Seine innovative Verwendung von Farben,...
Paul Cézanne und die Lehre des Mont Sainte-Victoire – Tradition und Moderne

Vom Strandleben und anderen Katastrophen – Eine Geschichte über das Wasser in Bildern

von der-entschleunigte-blick

Kunstbetrachtung im Dialog, März 2025    In der Ausstellung „Im Fluss. Eine Geschichte über das Wasser“ im Arp Museum Bahnhof Rolandseck. Raoul Ernest Joseph Dufy, Strand in Sainte-Adresse, 1906 © Arp Museum Bahnhof Rolandseck / Sammlung Rau für...
Paul Cézanne und die Lehre des Mont Sainte-Victoire – Tradition und Moderne

Kontemplation im Angesicht der Natur – Der Photograph Axel Hütte

von der-entschleunigte-blick

Kunstbetrachtung im Dialog, Februar 2025    In der Ausstellung „Axel Hütte – Stille Weiten“ im Arp Museum Bahnhof Rolandseck.     Axel Hütte, Cayo, Belize, 2008 © Axel Hütte, VG Bild-Kunst Bonn 2024   aus dem Ankündigungstext des...
Paul Cézanne und die Lehre des Mont Sainte-Victoire – Tradition und Moderne

Der Rhein als Fluss des Lebens – August Macke und seine Freunde

von der-entschleunigte-blick

Kunstbetrachtung im Dialog, Januar 2025   In der Ausstellung „Der Rhein – Bilder vom Strom und Fluss des Lebens Rheinischer Expressionisten“ im Museum August Macke Haus.   August Macke Flusslandschaft: Segeljungen 1910 Öl auf Leinwand, 53 x...
Paul Cézanne und die Lehre des Mont Sainte-Victoire – Tradition und Moderne

Stille Wasser sind tief – malerische Positionen zum Urstoff des Lebens

von der-entschleunigte-blick

Kunstbetrachtung im Dialog, Januar 2025   In der Ausstellung „Im Fluss. Eine Geschichte über das Wasser“ im Arp Museum Bahnhof Rolandseck.   Eugène Louis Boudin, Strand von Trouville, 1868 © Arp Museum Bahnhof Rolandseck / Sammlung Rau für...
Paul Cézanne und die Lehre des Mont Sainte-Victoire – Tradition und Moderne

Von der Freiheit der Kunst – DADA als ein anderer Blick auf die Welt

von der-entschleunigte-blick

Kunstbetrachtung im Dialog, Dezember 2024   In der Ausstellung „der die DADA“ im Arp Museum Bahnhof Rolandseck. Baroness von Freytag-Loringhoven, um 1920 © Library of Congress, Washington D.C., Prints & Photographs Division, Foto: unbekannt  ...
Das Phänomen der Flânerie – Teil 1: Der malende Flâneur in Paris

Das Phänomen der Flânerie – Teil 1: Der malende Flâneur in Paris

von der-entschleunigte-blick

Ist der Flâneur tatsächlich ein Anachronismus? Ist er Opfer der immerwährenden Beschleunigung, die sich heute mit digitaler Zuverlässigkeit regelmäßig verdoppelt? Nein, denn er ist nach wie vor Stellvertreter einer von Sehnsucht getriebenen Spezies, die in der...
Von der Düne zum Quadrat – Piet Mondrians Weg in die Abstraktion

Von der Düne zum Quadrat – Piet Mondrians Weg in die Abstraktion

von der-entschleunigte-blick

Schwarzes Gitterraster auf weißem Grund. Dazu flächig die Grundfarben Blau, Gelb und Rot. Unverwechselbar: Piet Mondrian. Zu dieser radikalen Reduktion kam der in 1872 Amersfoort geborene Niederländer auf Basis einer konsequent fortschreitenden Abstraktion, die von...
« Ältere Einträge
Nächste Einträge »
© 2015 der entschleunigte Blick