
Netzwerk Paris – der visionäre Kampf für die nichtgegenständliche Kunst
Kunstbetrachtung im Dialog
Samstag, 12. Juli 2025 – In der Ausstellung „Netzwerk Paris – abstraction-création 1931–1937„ im Arp Museum Bahnhof Rolandseck.
11:30 bis 13:00 Uhr
Bitte beachten Sie: Diese Veranstaltung ist ausgebucht, wird von uns aber am 13. Dezember erneut angeboten. Siehe https://der-entschleunigte-blick.de/generationenuebergreifend-liberal-progressiv-und-visionaer-netzwerk-parisautomatisch-gespeicherter-entwurf/
Kosten: € 16,50 pro Person zzgl. ermäßigter Museumseintritt
Anmeldungen ab sofort – Sie erhalten eine Anmeldebestätigung
Stichwort „Netzwerk 1“ bitte auf dem Anmeldeformular angeben
AnmeldeformularTreffpunkt: kurz vor Beginn der Veranstaltung im Kassenbereich des Museums
Alexander Calder: Ohne Titel (stehendes Mobile), 1936
Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, Foto: bpk/Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf/Achim Kukulies
Ankündigungstext des Museums:
In den Jahren 1931–1937 kämpft ein internationales Netzwerk in Paris für die abstrakte Kunst: die Gruppe abstraction-création, die in wechselnder Besetzung rund 50 Mitglieder zählt. Unter ihnen sind Hans Arp und Sophie Taeuber-Arp, Alexander Calder, Sonia Delaunay und Piet Mondrian.

Sehnsucht und Melancholie – Die Innenwelt der Romantik
Kunstbetrachtung im Dialog
Samstag, 09. August 2025 – In der Ausstellung „Sehnsucht nach Utopia – Kunst der Romantik 1770-1900„ im Arp Museum Bahnhof Rolandseck.
11:30 bis 13:00 Uhr
Kosten: € 16,50 pro Person zzgl. ermäßigter Museumseintritt
Anmeldungen ab sofort – Sie erhalten eine Anmeldebestätigung
Stichwort „Romantik 2“ bitte auf dem Anmeldeformular angeben
AnmeldeformularTreffpunkt: kurz vor Beginn der Veranstaltung im Kassenbereich des Museums
Auguste Renoir, Frau mit Rose, um 1876
© Arp Museum Bahnhof Rolandseck / Sammlung Rau für UNICEF, Foto: Peter Schälchli, Zürich
Ankündigungstext des Museums:
Romantik statt Ratio: Ihren Ursprung hatte die gleichnamige Epoche als Gegenbewegung zur Aufklärung und wachsenden Industrialisierung und setzte der kopfgesteuerten Vernunft und Wissenschaft eine neue Innerlichkeit und Empfindsamkeit entgegen. Die Ausstellung wirft Schlaglichter auf die Romantik von ihren Anfängen um 1770 bis 1900.

Das Echo der Ferne – Reisen für die Kunst
Kunstbetrachtung im Dialog
Mittwoch, 13. August 2025 – In der Ausstellung „Heimweh nach neuen Dingen – Reisen für die Kunst“ im Kunstmuseum Bonn
17:00 bis 18:30 Uhr
Kosten: € 16,50 pro Person zzgl. Museumseintritt (ggf. ermäßigt)
Anmeldungen ab sofort – Sie erhalten eine Anmeldebestätigung
Stichwort „Reise“ bitte auf dem Anmeldeformular angeben
AnmeldeformularTreffpunkt: ca. 16:50 Uhr im Kassenbereich des Museums
Wer hat nicht schon die Erfahrung gemacht, dass sich die Weltbezüge in der Fremde, auf Reisen klären, dass sich in der Ferne der Horiziont weitet, wohingegegen sich daheim die Perspektive so oft verengt…
Das ist sicher auch für viele Künstlerinnen und Künstler Grund genug, sich aufzumachen, um sich selbst und ihre eigene Weltanschauung zu überprüfen, Inspirationen zu sammeln, einen neuen und oft anderen Blick kennen zu lernen und zu erproben.

Vom Unheimlichen im Realen – Die faszinierenden Bildwelten des Gregory Crewdson
Vortrag
Montag, 01. September 2025 – VHS Duisbug, Steinsche Gasse 26.
18:00 bis 19:30 Uhr
Anmeldungen demnächst unter:
Was hat ein Plattencover der Band Yo La Tengo mit Gregory Crewson zu tun? Ganz einfach: Die Band hat einen Ausschnitt einer Arbeit des Photokünstlers verwendet. Die Scheibe trägt den etwas kryptischen Titel „And Then Nothing Turned Itself Inside-Out“. Und wenn sich das Nichts dann als großes Geheimnis darstellt, sind wir schon mitten in der Bildwelt des Greory Crewdson.

Last Minute – Reisen für die Kunst
Kunstbetrachtung im Dialog
Samstag, 06. September 2025 – In der Ausstellung „Heimweh nach neuen Dingen – Reisen für die Kunst“ im Kunstmuseum Bonn
11:30 bis 13:00 Uhr
Kosten: € 16,50 pro Person zzgl. Museumseintritt (ggf. ermäßigt)
Anmeldungen ab sofort – Sie erhalten eine Anmeldebestätigung
Stichwort „Last Minute Reise“ bitte auf dem Anmeldeformular angeben
AnmeldeformularTreffpunkt: 11:25 Uhr im Kassenbereich des Museums
Sigmar Polke, Pakistan, 1974
© VG Bild-Kunst 2024, Foto: Reni Hansen
Wer hat nicht schon die Erfahrung gemacht, dass sich die Weltbezüge in der Fremde, auf Reisen klären, dass sich in der Ferne der Horiziont weitet, wohingegegen sich daheim die Perspektive so oft verengt…
Das ist sicher auch für viele Künstlerinnen und Künstler Grund genug, sich aufzumachen, um sich selbst und ihre eigene Weltanschauung zu überprüfen, Inspirationen zu sammeln, einen neuen und oft anderen Blick kennen zu lernen und zu erproben.

Wenn es Nacht wird… im Kunstmuseum Bonn – From Dawn Till Dusk
Kunstbetrachtung im Dialog
Mittwoch, 10. September 2025 – In der Ausstellung „From Dawn Till Dusk – Der Schatten in der Kunst der Gegenwart“ im Kunstmuseum Bonn
17:00 bis 18:30 Uhr
Kosten: € 16,50 pro Person zzgl. Museumseintritt (ggf. ermäßigt)
Anmeldungen ab sofort – Sie erhalten eine Anmeldebestätigung
Stichwort „Schatten“ bitte auf dem Anmeldeformular angeben
AnmeldeformularTreffpunkt: ca. 16:50 Uhr im Kassenbereich des Museums
Lee Friedlander, New York City, 1966
courtesy Zander Galerie / Fraenkel Gallery, San Francisco, © Lee Friedlander
Ankündigungstext des Museums:
Der Schatten steht gewissermaßen am Beginn der Kunstgeschichte. In der antiken Überlieferung Plinius´ des Älteren ist es die Tochter des Töpfers Butades, die den Schattenumriss des Kopfes ihres Geliebten mit einem Kohlestift nachzeichnet und damit das erste Bild erschafft. Das berühmte Höhlengleichnis des griechischen Philosophen Platon wiederum grenzt die wirklichkeitsverschleiernden Schattenbilder in der dunklen Höhle vom hellen Licht der Erkenntnis ab und damit die buchstäblich schattenhafte Existenz von der wahrhaftig erleuchteten. Das Dubiose, potenziell Unheimliche begleitet den Schatten über Jahrhunderte, bevor die Romantik seine positive Dimension entdeckt und den Schatten mit der Psyche verbindet. So wird in Adelbert von Chamissos Kunstmärchen Peter Schlemihl der Verlust des Schattens mit dem Verlust der Seele gleichgesetzt. Auch wenn der Schatten seit der frühen Neuzeit im Repertoire der Malerei durchaus eine Rolle spielt, wird er erst seit dem 19. Jahrhundert und der Erfindung der Fotografie sowie des Films zu einem wesentlichen Bildelement.

Der japanische Farbholzschnitt: Inspiration aus dem Fernen Osten
Vortrag
Dienstag, 23. September 2025 – Im Augustinum Bad Neuenahr, in Kooperation mit der Kreisvolkshochschule Ahrweiler.
19:30 bis 21:00 Uhr
weitere Informationen in Kürze unter
Es sind Darstellungen von beeindruckender Farbigkeit, ornamentalen Überschwangs und gleichzeitig von bestechender Formkonzentration: Die japanischen Farbholzschnitte von Künstlern wie Hokusai oder Hiroshige. Ihre Bilder der fließenden Welt (japan.: ukiyo-e) erlauben vielfältige Einblicke in eine fremdartig-faszinierende Welt. Diese Darstellungen waren nicht nur für die französischen Impressionisten überaus inspirierend, sondern faszinieren bis zum heutigen Tag. Grund genug, einige dieser einzigartigen Werke etwas genauer zu betrachten.
Olaf Mextorf

Richard Meier als Museumsarchitekt
Architekturbetrachtung im Dialog
Am Samstag, den 27. September 2025 im Richard Meier-Neubau des Arp Museums.
11:30 bis 13:00 Uhr
Kosten: € 16,50 pro Person zzgl. ermäßigter Museumseintritt
Anmeldungen ab sofort – Sie erhalten eine Anmeldebestätigung
Stichwort „Neubau Arp Museum“ bitte auf dem Anmeldeformular angeben
AnmeldeformularTreffpunkt: kurz vor Veranstaltungsbeginn im Kassenbereich des Museums
Was sind die Grundvoraussetzungen einer gelungenen Museumsarchitektur? Wodurch wirkt Architektur auf den Betrachter von Kunst und wie beeinflussen gestalterische Fragen die Kunstwahrnehmung? Die Ausstellung „Building as Art – Richard Meier“ bietet derzeit eine einzigartige Möglichkeit, Richard Meiers Museumsarchitektur anhand von Modellen, Zeichnungen und Photos zu diskutieren und ihre Wirksamkeit am gebauten Beispiel nachzuprüfen.

Meilensteine der Weltarchitektur: Architektur aus einer anderen Welt – Die Villa Savoye von Le Corbusier
Vortrag
Montag, 06. Oktober 2025 – VHS Duisbug, Steinsche Gasse 26.
18:00 bis 19:30 Uhr
Kosten: € 5,- pro Person
Anmeldungen in Kürze unter:
Wie wird es 1931 wohl gewirkt haben, dieses einem unbekannten Flugobjekt ähnelnde Gebilde, das mittlerweile zu den Schlüsselbauten der internationalen Moderne gehört?
Charles-Édouard Jeanneret (1887-1965), besser bekannt als Le Corbusier, schuf mit der Villa Savoye ein einzigartiges Bauwerk, das wie kein zweites stellvertretend für Corbusier Formensprache steht.
Ausgehend von einer detaillierten Baubeschreibung auf der Grundlage einer promenade architectural wird das Gebäude sowohl in die Geschichte der internationalen Moderne eingeordnet, als auch in das Oeuvre Le Corbusiers als einem der wichtigsten – und nicht unumstrittenen – Baumeister des 20. Jahrhunderts. .
Olaf Mextorf

Mehr als Traumwelten, Utopien und Sehnsuchtsräume – Die Kunst der Romantik!
Kunstbetrachtung im Dialog
Samstag, 11. Oktober 2025 – In der Ausstellung „Sehnsucht nach Utopia – Kunst der Romantik 1770-1900„ im Arp Museum Bahnhof Rolandseck.
11:30 bis 13:00 Uhr
Kosten: € 16,50 pro Person zzgl. ermäßigter Museumseintritt
Anmeldungen ab sofort – Sie erhalten eine Anmeldebestätigung
Stichwort „Romantik 3“ bitte auf dem Anmeldeformular angeben
AnmeldeformularTreffpunkt: kurz vor Beginn der Veranstaltung im Kassenbereich des Museums
Max Liebermann: Rückkehr auf das Land, 1892
Ankündigungstext des Museums:
Romantik statt Ratio: Ihren Ursprung hatte die gleichnamige Epoche als Gegenbewegung zur Aufklärung und wachsenden Industrialisierung und setzte der kopfgesteuerten Vernunft und Wissenschaft eine neue Innerlichkeit und Empfindsamkeit entgegen. Die Ausstellung wirft Schlaglichter auf die Romantik von ihren Anfängen um 1770 bis 1900.

Vom Unergründlichen der amerikanischen Seele – Gregory Crewdson im Kunstmuseum Bonn
Kunstbetrachtung im Dialog
Mittwoch, 15. Oktober 2025 – In der Ausstellung „Gregory Crewdson – Retrospektive“ im Kunstmuseum Bonn
17:00 bis 18:30 Uhr
Kosten: € 16,50 pro Person zzgl. Museumseintritt (ggf. ermäßigt)
Anmeldungen ab sofort – Sie erhalten eine Anmeldebestätigung
Stichwort „Crewdson“ bitte auf dem Anmeldeformular angeben
AnmeldeformularTreffpunkt: ca. 16:50 Uhr im Kassenbereich des Museums
Was hat ein Plattencover der Band Yo La Tengo mit Gregory Crewson zu tun? Ganz einfach: Die Band hat einen Ausschnitt einer Arbeit des Photokünstlers verwendet. Die Scheibe trägt den etwas kryptischen Titel „And Then Nothing Turned Itself Inside-Out“. Und wenn sich das Nichts dann als großes Geheimnis darstellt, sind wir schon mitten in der Bildwelt des Greory Crewdson.

Im Schatten der Kunst – Erhellendes zu einem dunklen Phänomen
Kunstbetrachtung im Dialog
Samstag, 18. Oktober 2025 – In der Ausstellung „From Dawn Till Dusk – Der Schatten in der Kunst der Gegenwart“ im Kunstmuseum Bonn
11:30 bis 13:00 Uhr
Kosten: € 16,50 pro Person zzgl. Museumseintritt (ggf. ermäßigt)
Anmeldungen ab sofort – Sie erhalten eine Anmeldebestätigung
Stichwort „Dawn Till Dusk“ bitte auf dem Anmeldeformular angeben
AnmeldeformularTreffpunkt: ca. 11:20 Uhr im Kassenbereich des Museums
Hans-Peter Feldmann, Zwei Mädchen mit Schatten, 1999
s/w-Fotografie auf Karton (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2023
Foto: Anne Gold
Ankündigungstext des Museums:
Der Schatten steht gewissermaßen am Beginn der Kunstgeschichte. In der antiken Überlieferung Plinius´ des Älteren ist es die Tochter des Töpfers Butades, die den Schattenumriss des Kopfes ihres Geliebten mit einem Kohlestift nachzeichnet und damit das erste Bild erschafft. Das berühmte Höhlengleichnis des griechischen Philosophen Platon wiederum grenzt die wirklichkeitsverschleiernden Schattenbilder in der dunklen Höhle vom hellen Licht der Erkenntnis ab und damit die buchstäblich schattenhafte Existenz von der wahrhaftig erleuchteten.

Vom Unheimlichen im Realen – Gregory Crewdson im Kunstmuseum Bonn
Kunstbetrachtung im Dialog
Samstag, 22. November 2025 – In der Ausstellung „Gregory Crewdson – Retrospektive“ im Kunstmuseum Bonn
11:30 bis 13:00 Uhr
Gregory Crewdson, Starkfield Lane, Aus der Serie An Eclipse of Moths (Detail), 2018/19
Albertina, Wien, Dauerleihgabe – Privatbesitz, © Gregory Crewdson
Kosten: € 16,50 pro Person zzgl. Museumseintritt (ggf. ermäßigt)
Anmeldungen ab sofort – Sie erhalten eine Anmeldebestätigung
Stichwort „Crewdson2“ bitte auf dem Anmeldeformular angeben
AnmeldeformularTreffpunkt: ca. 11:25 Uhr im Kassenbereich des Museums
Ankündigungstext des Museums:
Mit Gregory Crewdson (* 1962 in Brooklyn, New York) präsentiert das Kunstmuseum Bonn einen der international bedeutendsten Vertreter der inszenierten Fotografie. Seine aufwendig bis ins Detail arrangierten Aufnahmen beschwören das Abgründige inmitten des Alltäglich-Vertrauten: Im monumentalen Format zeigen die Fotografien den Einbruch des Unheimlichen und Rätselhaften in die vermeintlich heile Welt US-amerikanischer Vorstädte. Menschen handeln wie in Trance, mysteriöse Lichter erscheinen am Nachthimmel und Kornkreise in gepflegten Rasenflächen.

Im Rausch des Fin de Siècle – Ein Blick in den Spiegel?
Kunstbetrachtung im Dialog
Samstag, 29. November 2025 – In der Ausstellung „Seelenlandschaften – James Ensor, Claude Monet, Paul Signac„ im Arp Museum Bahnhof Rolandseck.
11:30 bis 13:00 Uhr
Kosten: € 16,50 pro Person zzgl. ermäßigter Museumseintritt
Anmeldungen ab sofort – Sie erhalten eine Anmeldebestätigung
Stichwort „Seelenlandschaften 1“ bitte auf dem Anmeldeformular angeben
AnmeldeformularTreffpunkt: kurz vor Beginn der Veranstaltung im Kassenbereich des Museums
James Ensor, Skelett verhaftet Maskierte, 1891
© The Phoebus Foundation, Antwerpen
Ausstellungstext des Museums:
Brüssel entwickelte sich im späten 19. Jahrhundert neben Paris zur schillernden Kunstmetropole und wurde Mittelpunkt eines aktiven Künstlernetzwerks, das die beiden Hauptstädte verband. Das innovative Flair der kosmopoliten, jungen, auch im Handel aufstrebenden Stadt brachte Menschen aus aller Welt zusammen, die von der Sogwirkung der Moderne angezogen waren. Künstler wie Théo van Rysselberghe, George Minne und James Ensor pflegten einen intensiven Austausch mit ihren französischen Kollegen und fanden ganz eigene Ausprägungen der epochalen wie bahnbrechenden Kunstströmungen, die im Impressionismus, Symbolismus und Fauvismus gipfelten.

Generationenübergreifend, liberal, progressiv und visionär – Netzwerk Paris
Kunstbetrachtung im Dialog
Samstag, 13. Dezember 2025 – In der Ausstellung „Netzwerk Paris – abstraction-création 1931–1937„ im Arp Museum Bahnhof Rolandseck.
11:30 bis 13:00 Uhr
Kosten: € 16,50 pro Person zzgl. ermäßigter Museumseintritt
Anmeldungen ab sofort – Sie erhalten eine Anmeldebestätigung
Stichwort „Netzwerk 2“ bitte auf dem Anmeldeformular angeben
AnmeldeformularTreffpunkt: kurz vor Beginn der Veranstaltung im Kassenbereich des Museums
Alexander Calder: Ohne Titel (stehendes Mobile), 1936
Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, Foto: bpk/Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf/Achim Kukulies
Ankündigungstext des Museums:
In den Jahren 1931–1937 kämpft ein internationales Netzwerk in Paris für die abstrakte Kunst: die Gruppe abstraction-création, die in wechselnder Besetzung rund 50 Mitglieder zählt. Unter ihnen sind Hans Arp und Sophie Taeuber-Arp, Alexander Calder, Sonia Delaunay und Piet Mondrian.

Was ist geschehen? – Die unergründlichen Photo-Arbeiten des Gregory Crewdson im Kunstmuseum Bonn
Kunstbetrachtung im Dialog
Samstag, 20. Dezember 2025 – In der Ausstellung „Gregory Crewdson – Retrospektive“ im Kunstmuseum Bonn
11:30 bis 13:00 Uhr
Kosten: € 16,50 pro Person zzgl. Museumseintritt (ggf. ermäßigt)
Anmeldungen ab sofort – Sie erhalten eine Anmeldebestätigung
Stichwort „Crewdson3“ bitte auf dem Anmeldeformular angeben
AnmeldeformularTreffpunkt: ca. 11:25 Uhr im Kassenbereich des Museums
Gregory Crewdson: Untitled, From the series: Beneath the Roses, 2003-2008
Albertina, Wien, Dauerleihgabe – Privatbesitz, © Gregory Crewdson
Ankündigungstext des Museums:
Mit Gregory Crewdson (* 1962 in Brooklyn, New York) präsentiert das Kunstmuseum Bonn einen der international bedeutendsten Vertreter der inszenierten Fotografie. Seine aufwendig bis ins Detail arrangierten Aufnahmen beschwören das Abgründige inmitten des Alltäglich-Vertrauten: Im monumentalen Format zeigen die Fotografien den Einbruch des Unheimlichen und Rätselhaften in die vermeintlich heile Welt US-amerikanischer Vorstädte. Menschen handeln wie in Trance, mysteriöse Lichter erscheinen am Nachthimmel und Kornkreise in gepflegten Rasenflächen.